Interessengemeinschaft
Österreichischer Dokumentarfilm

 
 

Kinostarts

Girls & Gods

2025 / Arash T. Riahi, Verena Soltiz

GIRLS & GODS beleuchtet den Konflikt zwischen Frauenrechten und Religion und sucht nach möglichen Lösungsansätzen. FEMEN-Aktivistin Inna Shevchenko trifft Frauen, die gegen Religion aufbegehren, aber auch religiöse Feministinnen, die ihren Glauben verteidigen und versuchen, ihre Religion mit fortschrittlichen und feministischen Werten zu reformieren. Eine realistische Utopie, ein Versuch das Patriarchat aufzubrechen.

Die letzte Botschafterin

2025 / Natalie Halla

Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Mach­tübernahme der Taliban in einer bizarren Situation: Sie vertritt ein Land, dessen alte Regierung geflohen und dessen neue Taliban-Regierung international keine Anerkennung findet. Unter immer schwieriger werdenden finanziellen und persönlichen Bedingungen beschließt sie, sich gegen die Taliban zu Wehr zu setzen, und ihren mutigen Kampf um die Rechte der Frauen und Mädchen Afghanistans als Botschafterin fortzusetzen, treu ihrem Leitspruch “peace is not the absence of war, but the presence of justice“.

Hellwach - Hommage an Bodo Hell

2025 / Carola Mair

Bodo Hell, zwischen Wien und Dachstein, zwischen Literatur und Natur, zwischen Witz und Ernst. Carola Mair begleitet den Sprachkünstler auf seinen Wegen, zeigt ihn im Austausch mit Weggefährt*innen und fängt seine einzigartige Präsenz ein. Sein Alltag, geprägt von Sprachspiel und alpiner Einsamkeit, entfaltet sich in kompilierten Momentaufnahmen. (Ania Gleich)

Austroschwarz

2025 / Mwita Mataro, Helmut Karner

Austroschwarz begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er über Schwarz-Sein in Österreich, über Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.

Karl-Markus Gauß: Schlendern ist mein Metier

2025 / Johannes Holzhausen

Karl-Markus Gauß ist vor allem für seine Reiseliteratur über die Minderheiten Europas bekannt. Der Dokumentarfilm Schlendern ist mein Metier begleitet den Schriftsteller zu diesen Menschen und ihren Orten und beobachtet ihn bei seiner Reflexion und Schreibarbeit im heimischen Salzburg. Die Geschichten, die ihm erzählt werden und die Geschichten, die er erzählt, sind ein Ankämpfen gegen das Vergessen, gerade auch im Angesicht der eigenen Vergänglichkeit. Schlendern ist mein Metier ist nicht nur ein filmisches Porträt über eine der herausragendsten Persönlichkeiten des Kulturbetriebs und der Zivilgesellschaft Österreichs, sondern entwickelt sich zu einem Abgesang auf ein Europa, das es vielleicht nie gegeben hat.

To close your eyes and see fire

2024 / Jakob Carl Sauer, Nicola von Leffern

Am 4. August 2020 ereignet sich im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut eine gewaltige Explosion, die über 200 Menschen unmittelbar das Leben kostet und große Schäden anrichtet. Für viele ist die Katastrophe kein Zufall, sondern symptomatisch für ein korruptes Politsystem, das das Land seit langer Zeit immer näher an den Abgrund führt. Das Regieduo Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer begleitet eine Handvoll Überlebender und ihre Familien auf ihrem Weg in ein neues Leben voller alter Ungewissheiten und Narben, die ihnen geblieben sind. Indem sie ihren Protagonisten inmitten der Zerstörung aufgeschlossen und auf Augenhöhe begegnen, gelingt ihnen ein behutsamer, respektvoller und überaus zärtlicher Film.
(Florian Widegger)

Aktuelles

Save the Date: 25 JAHRE DOK.AT

Filmschau & Geburtstagsfest

5. - 7. Dezember 2025 im METRO Kinokulturhaus

Anlässlich des dok.at Jubiläums laden wir zu einer dreitägigen Veranstaltung ins METRO Kinokulturhaus.

Den Termin gerne vormerken, weitere Infos folgen. Wir freuen uns darauf, das dok.at Jubiläum mit euch zu feiern!

VIENNALE '25 DOKUMENTARFILME

Von 16. bis 28. Oktober 2025 findet die Viennale - Vienna International Film Festival statt. Wir möchten speziell auf die Dokumentarfilme im Programm hinweisen - auf die österreichischen wie auch die internationalen Produktionen. Eine besondere Empfehlung ist auch die Monografie von dok.at Mitglied Angela Summereder. Wir freuen uns auf zahlreiche Österreichpremieren im Rahmen des Festivals und dürfen außerdem für vier ausgewählte Dokumentarfilme Karten an Euch verlosen.

Liste der Dokumentarfilme auf der Viennale'25

Retrospektive: Angela Summereder

Gerade einmal 23 Jahre ist Angela Summereder, als sie 1981 mit ihrem Debüt ZECHMEISTER den österreichischen Film aufrüttelt. Indem sie die Grenzen zwischen Dokumentation, Essay und Fiktion sprengt, verweigert sie sich konventionellen Erzählmustern. Das Programm findet in Kooperation mit der Viennale'25 statt, bei der auch Summereders neuer Film B WIE BARTLEBY Premiere feiert.

Von 6. Oktober bis 2. November: Carte Blanche und Retrospektive Angela Summereder im Metro Kinokulturhaus

Dokumentarfilme

2 zufällig ausgewählte aus dem Verzeichnis aller Dokumentarfilme

Mitglieder

2 zufällig ausgewählte aus dem Verzeichnis aller Filmschaffenden